Nachmittagsbetreuung
Gymnasium
Umgang miteinander im Vordergrund
Wichtige Anliegen unseres pädagogisch ausgebildeten BetreuerInnenteams sind die Vermittlung ethisch-sozialer Werte und die Förderung der Eigenverantwortung der Kinder. Dabei stehen persönliche Beziehungen und respektvoller Umgang miteinander im Vordergrund. Einen wesentlichen Grundpfeiler unseres Verständnisses einer gelungenen Nachmittagsbetreuung bildet die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und NB.
Unser Nachmittag ist sichtbares Zeichen unserer Gemeinschaft.
Die zwei großen Schwerpunkte unserer Betreuung sind
Die Kinder machen ihre Hausübungen, lernen für Schularbeiten, Tests und Lernzielkontrollen. Besonders in den ersten Jahren steht das „Lernen lernen“ im Mittelpunkt. In der Lernzeit bieten Lehrer:innen in Tutorien in allen Schularbeitsfächern ihre Unterstützung an. Das Wiederholen und Lernen zu Hause können wir dennoch nicht ersetzen.
Durch das Spielen in der Gruppe lernen die Kinder einen angemessenen sozialen Umgang miteinander. Das Freizeitangebot der NB umfasst, neben den unterschiedlichsten Spielen, das Gärtnern im Kräuterbeet sowie das Basteln verschiedenster Kunstwerke und Geschenke zu besonderen Anlässen. Unser großer Schulgarten mit Sport- und Spielplatz lädt zum gemeinsamen Spielen und Toben im Freien ein. Lustige Ausflüge bieten eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.
Unser Nachmittag
Mittagessen
11:45 – 12:10 Uhr (zwischen der 4. und 5. Schulstunde)
Die Kinder der NB sind automatisch auch für das Mittagessen angemeldet.
Betreuungsbeginn
Die SchülerInnen melden sich nach Unterrichtsschluss bei der Erzieherin / beim Erzieher persönlich und unverzüglich an und geben anhand ihrer vom Schulverein zur Verfügung gestellten Aufgabenhefte Auskunft über Hausübungen und Termine
Freizeit
Unterrichtsschluss bis 14:40 Uhr
Die Kinder haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl an Spielen zu wählen, seien dies Brett- und Gesellschaftsspiele in der Pausenhalle oder Ballspiele auf Terrasse und Sportplatz oder in Schulgarten und Turnsaal.
Lernzeit
14:40 - 15:40 Uhr
In dieser Zeit erledigen die Kinder ihre Hausübungen und geben sie der Erzieherin / dem Erzieher zur Kontrolle.
Nach den Verbesserungen wiederholen und lernen die Kinder den Lernstoff still und vertiefen ihr Wissen beim Bearbeiten von Übungsblättern.
Tutorien
ca. 14:40 - 16:20 Uhr
Lehrer:innen bieten Tutorien in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Latein an. Die Kinder werden nach Einschätzung der zuständigen BetreuerInnen regelmäßig in Tutorien eingeteilt und können dort einzeln oder in Kleinstgruppen den Unterrichtsstoff festigen, Fragen klären und gezielt üben. Eine Tutorieneinheit dauert etwa 25 Minuten.
Jause
15:40 - 16:00 Uhr
Im Speisesaal erhalten unsere Schüler:innen die Jause, um sich für den Rest des Nachmittags zu stärken.
Lernzeit/Freizeit
16:00 - 16:50 Uhr
Sofern noch Hausübungen offen sind, werden diese nun fertig gestellt. Besonders vor Schularbeiten, Tests und Prüfungen wird die zweite Lernzeit zum intensiven Üben genutzt.
Sind alle Schulaufgaben erledigt, können die Kinder den Nachmittag im Turnsaal, am Sportplatz, beim Basteln oder Lesen in der Bibliothek ausklingen lassen.
Aufräumen
16:50 – 17:00 Uhr
Die Klassen werden aufgeräumt und die Sessel auf die Tische gestellt.
Die Kinder verabschieden sich persönlich bei ihrer Erzieherin / ihrem Erzieher.
Freizeit im Freien
Freizeit so oft es geht im Freien.
Kosten der Nachmittagsbetreuung
Gymnasium St. Ursula Wien
Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr* | monatlicher Beitrag |
---|---|
ab 3 Tage wöchentlich | € 369,– |
2 Tage wöchentlich | € 194,– |
1 Tag wöchentlich | € 110,- |
* Inkl. Mittagessen, Lernstunde und Jause
Öffnungszeiten
Gerne betreuen wir Ihre Kinder von Montag bis Freitag bis 17:00 Uhr.
Unser Team
Unser Team besteht aus neun gruppenführenden Betreuer:innen.