Nachmittagsbetreuung FAQ
Hier finden Sie einen Überblick der häufig gestellten Fragen
Allgemeine Fragen zu Beiträgen
Anmeldegebühren bei Neueintritt Ihres Kindes
Diese werden nach erfolgter Aufnahme eingefordert. Darin enthalten ist eine Einschreib- und Verwaltungsgebühr. Der darüber hinaus gezahlte Betrag wird auf dem Beitragskonto Ihres Kindes für den September des Schuljahres gutgeschrieben in welchem Ihr Kind beginnt.
Die gültigen Tarife für das Schuljahr für das nächste Schuljahr werden immer zum Ende des laufenden Schuljahres festgesetzt.
Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass sämtliche Gebühren verfallen, wenn eine Abmeldung erfolgt.
Herzlich willkommen in der Schulgemeinschaft und einen guten Start!
BEITRÄGE
Der/die Obsorgeberechtigte:n verpflichten sich zur ungeteilten Hand, den Jahresbeitrag jährlich und das Schulgeld und die Betreuungs- bzw. Essensbeiträge monatlich, 10 x pro Schuljahr (September bis Juni) zu entrichten. Die jeweils zu entrichtenden Beträge sind dem aktuellen Tarifblatt zu entnehmen, welches auf der Schulhomepage veröffentlicht wird (st-ursula-wien.at; Rubrik „Kosten“).
Der Jahresbeitrag wird bei vorliegender Einziehungsermächtigung im Oktober für das folgende Schuljahr vom genannten Konto abgebucht, andernfalls ist der Jahresbeitrag jeweils zum 31.10. zur Zahlung fällig. Die monatlichen Beiträge werden bei vorliegender Einziehungsermächtigung bis spätestens 5. jeden Monats (September bis Juni) vom genannten Konto abgebucht, andernfalls sind die Beiträge jedenfalls zum 5. jeden Monats (September bis Juni) zur Zahlung fällig.
Der Jahresbeitrag umfasst neben der Spende an das Wiener Jugendrotkreuz und den Beitrag für die Schüler:innen-Gruppenunfallversicherung auch einen Beitrag für Formulare, Kopien und Zeugnisse, die an die Schüler:innen während des Schuljahres ausgegeben werden, so wie einen Beitrag für die Erhaltung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur (u.a. für digitale Tafeln, Beamer, W-LAN-Aus- u. Aufbau, Lizenzen, Fortbildungen, Bandbreite, HDMI-Kabel etc.).
Das Mittagessen und - in Abhängigkeit vom gewählten Tarif - die Jause werden täglich frisch zubereitet. Den Bio-Anteil steigern wir kontinuierlich und auch die Zertifizierungen "gut zu wissen" und "ja zu nah" konnten wir erlangen. Unser Buffet-Angebot für die Schüler:innen haben wir im April 2025 um weitere Öffnungszeiten ausgedehnt, weil eine Umfrage u.a. unter den Schüler:innen diesen Wunsch ergeben. Leider sehen wir uns noch immer immensen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, so dass wir unsere Essensgelder auch in diesem Schuljahr wieder erhöhen müssen. Sowohl die Preise für die Zutaten, die Küchen-Infrastruktur, das Küchen- und Betreuungspersonal, das die Kinder während des Essens beaufsichtigt, als auch die Energiekosten steigen kontinuierlich bzw. bleiben weiter auf einem sehr hohen Niveau. Zudem sind die Auflagen für Gemeinschaftsküchen stetig gestiegen. Daraus resultieren z. T. kostenintensive Anschaffungen und Umbaumaßnahmen.
In den letzten Schuljahren haben wir uns sehr bemüht die Preiserhöhungen nur im begrenzten Maße weiterzugeben. Dieses Vorgehen können wir nicht weiter halten, da wir eine gewohnt hohe Qualität anbieten möchten.
Aus den erhobenen Beiträgen wird der gesamte Sach-, Instandhaltungs-, Reparatur- u. Betreuungsaufwand bestritten, der notwendig ist, um die Abwicklung des Schulbetriebes, der kulinarischen Versorgung (in Abhängigkeit vom gebuchten Tarif) und der Betreuung auf höchstem Niveau sicherzustellen. Selbstverständlich sind wird stets darum bemüht durch einen effizienten Einsatz der Ressourcen die Beiträge niedrig zu halten.
Ferien, schulautonome Tage etc. sind bei der Berechnung berücksichtigt worden. Bitte beachten Sie, dass keine Erstattung von (Teil-)Beiträgen erfolgen kann, sollte ein:e Schuler:in temporär abwesend sein (z. B. wegen Krankheit, Beurlaubung).
Eine Frühbetreuung gibt es am Standort nur für die Schüler:innen der Volksschule und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung zu Beginn des Schuljahres (separate Abfrage über eduFLOW).
Wir bieten eine Frühbetreuung mit Einlasszeit um 7:20 und 7:30 Uhr an. Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur zu den beiden genannten Zeiten möglich ist. Falls sich Ihr Kind einmal verspäten sollte, muss es bis zum allgemeinen Einlass um 7:45 Uhr warten.
Sollten Sie Ihr Kind nicht zu Beginn des Schuljahres für eine Frühbetreuung angemeldet haben, wenden Sie sich bitte in begründeten und absoluten Ausnahmefällen an Direktorin Natalie Rath: vs@st.ursula-wien.at
Für die Schüler:innen der Mittelschule und des Gymnasiums gibt es keine Frühbetreuung. Die Schüler:innen können das Schulgebäude wie folgt betreten:
Mittelschule: Die Schüler:innen der Mittelschule können das Gebäude ab 7.45 Uhr betreten.
Gymnasium: Die Schüler:innen des Gymnasiums können das Schulgebäude ab 7.30 Uhr betreten.
Die Anmeldung zur NB ist eine verbindliche Jahresanmeldung (gesamtes laufendes Schuljahr). Änderungen sind grundsätzlich nur im September möglich und schriftlich bekannt zu geben.
Die Anmeldungen zum Mittagessen für das 1. Semester erfolgen im Juni. Hierzu wird eine
eduFLOW-Abfrage verschickt. Änderungen der Buchung des Mittagessens sind 1x pro Semester
möglich: schriftlich bis 25.9. für das 1. Semester bzw. schriftlich bis 31.1. für das 2. Semester.
Informationen zur Ferienbetreuung erhalten Sie hier: Ferienbetreuung • St. Ursula - Wien
Die Verrechnung der Teilnahme an der Ferienbetreuung in den Sommerferien erfolgt mit Beginn des Monats Juli.
Spezifische Fragen - Nachmittagsbetreuung Volksschule
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt im Juni per edu.FLOW.
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Leitung Nachmittagsbetreuung & Hort wenden.
Grundsätzlich beginnt die Nachmittagsbetreuung direkt nach Unterrichtsschluss - Frühbetreuung wird ab 7:20 Uhr angeboten.
Betreuungsende ist von Montag bis Donnerstag um 17:00 Uhr, am Freitag um 16:30 Uhr.
Die erste Abholmöglichkeit ist um 14:00 Uhr, dann nach der Lernstunde um 15:00 Uhr.
Zu beiden Zeiten werden die Kinder von uns zum Ausgang vor das Schulgebäude gebracht.
Nach der Jause ab 15:30 Uhr dürfen Sie gerne ins Schulhaus kommen und Ihr Kind persönlich aus der Betreuung abholen.
Diese sind jeweils tagesaktuell per Eintrag in das Elternheft buchbar.
Unser Mittagessen findet täglich in der Zeit zwischen Unterrichtsende und 14:00 Uhr statt.
Die Jause genießen wir von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet in jeder Volksschulklasse die Lernstunde statt, bei welcher die Kinder mindestens einmal pro Woche von einer Lehrperson unterstützt werden.
Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Zeit keine Abholung/Entlassung möglich ist.
Mittwoch ist unser interner Kursnachmittag der 2. bis 4. Klassen, der vom Lehrer- und Betreuerteam gemeinsam gestaltet wird.
Abholmöglichkeiten:
- ohne Jause direkt nach Kursende um 15:40 Uhr (die Kinder werden zum Schultor gebracht)
- nach der Jause ab 16:00 Uhr persönlich aus der Klasse
Für die Kinder der 1.Klassen finden jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr bedürfnisorientierte Gemeinschaftsaktionen statt.
Hinweise zu den Tarifen:
Ist ein Kind mittwochs grundsätzlich auch bis 17 Uhr in der NB angemeldet, kann es sich so an dem tollen Kursangebot erfreuen.
Ist ein Kind mittwochs grundsätzlich nur bis 14 Uhr in der NB angemeldet, muss der Ergänzungstarif zu NB2 (einmaliger Betrag) dazu gebucht werden.
Ist ein Kind (mittwochs) gar nicht in der NB angemeldet und möchte das Kursangebot das ganze Schuljahr über genießen, muss es für 1 Tag pro Woche bis 17 Uhr angemeldet sein (Jahresanmeldung).
Wird ein Kind nur an einem Kursmodul (Dauer 4 Wochen) teilnehmen, können 4 einzelne Tagesanmeldungen dazu gebucht werden.
Hier gelangen Sie zu den Tarifen: Tarife
Bei geplanten Ausflügen der Nachmittagsbetreuung erhalten Sie rechtzeitig eine Information über edu.Flow. Bitte beachten Sie eventuell notwendige Zusatz - Tarifbuchungen.
Über Angebote von im Haus eingemieteten Vereinen (externe Anbieter) erhalten Sie am Elternabend Ihres Kindes genaue Auskunft.
Alle Informationen den Nachmittag betreffend - wie beispielsweise Änderungen bei der Abholung Ihres Kindes - notieren Sie bitte immer im Elternheft.
Für Fragen und Anliegen in Bezug auf Ihr Kind ist die gruppenführende Pädagogin Ihre erste Ansprechperson.
Für alle anderen Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne per Mail an die Leitung.
Spezifische Fragen - Nachmittagsbetreuung Mittelschule
Die fixe Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung erfolgt über eine eduFLOW-Abfrage.
Änderungen sind im Monat September möglich und gelten dann ab 1. Oktober für das gesamte Schuljahr.
Die Anmeldungen zum Mittagessen für das 1. Semester erfolgen im Juni. Hierzu wird eine eduFLOW-Abfrage verschickt. Änderungen der Buchung des Mittagessens sind 1x pro Semester möglich: schriftlich bis 25.9. für das 1. Semester bzw. schriftlich bis 31.1. für das 2. Semester.
Grundsätzlich beginnt die Nachmittagsbetreuung an allen Schultagen direkt nach Unterrichtsschluss. (Ausnahme: erster und letzter Schultag).
Die Betreuung endet grundsätzlich um 17:00 Uhr.
Das Mittagessen wird in der Pause zwischen der 5. und 6. Stunden eingenommen (12:40 bis 13:05 Uhr).
Die Jause wird zwischen 15:40 Uhr und 16:00 Uhr angeboten.
Die Abhol- und Entlassungszeiten sind:
14:00 Uhr
14:30 Uhr
15:40 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
17:00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Pädagogin bzw. den jeweiligen Pädagogen der Gruppe Ihres Kindes.
Bei allgemeine Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
ms-nachmittagsbetreuung@st.ursula-wien.at
Wir nehmen uns Zeit, um individuell auf die Kinder einzugehen sowie Sicherheit und Freude beim Lernen zu vermitteln. Ebenso wird durch die Unterstützung der Lehrkräfte bedarfsorientierte Lernhilfe angeboten. Im Rahmen der Tutorien stehen in dieser Zeit auch Lehrpersonen zur Unterstützung zur Verfügung.
Zwischen 14:40 - 15:40 Uhr erledigen die Kinder ihre Hausübungen und geben sie der Erzieherin / dem Erzieher zur Kontrolle. Nach den Verbesserungen wiederholen und lernen die Kinder den Lernstoff still und vertiefen ihr Wissen beim Bearbeiten von Übungsblättern.
Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Zeit keine Abholung/Entlassung möglich ist.
Sollten Sie Fragen, Wünsche, Anregungen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Pädagogin oder den Pädagogen der Gruppe Ihres Kindes.
Änderungen bei den Entlassungszeiten können auch über das Mitteilungsheft bekannt gegeben werden.
Wir organisieren regelmäßig Ausflüge, Bastel- und Bewegungsaktionen und Freizeitaktivitäten.
Darüber werden Sie im Vorfeld schriftlich informiert.
Im Schulgeld ist bereits 1 Überbrückungsstunde vor dem Nachmittagsunterricht (Pflichtunterricht) inkludiert – das gilt nicht für eine Überbrückungsstunde vor einer UÜ.
Der Tarif „NB 3.1“ ermöglicht es den Schüler:innen die Zeit vor einer Unverbindlichen Übung (UÜ) in der Schule zu überbrücken.
Wird eine Überbrückungsstunde zwischen Vormittagsunterricht und einem Zusatzangebot/UÜ (HipHop, Technik, Spanisch, …) in Anspruch genommen, kommt der Tarif NB3.1 zur Anwendung.
Die Anmeldung dazu erfolgt automatisch mit der Anmeldung zum Zusatzangebot/UÜ.
Wenn ein Zusatzangebot/UÜ direkt an den Unterricht anschließt, und daher normalerweise keine Überbrückung nötig ist, aber die Unterrichtstunde davor entfällt und dies bereits bis zum Vortag bekannt ist, wird automatisch 1 Überbrückungsstunde verrechnet.
Spezifische Fragen - Nachmittagsbetreuung Gymnasium
Die Anmeldungen zum Mittagessen für das 1. Semester erfolgen im Juni. Hierzu wird eine eduFLOW-Abfrage verschickt.
Änderungen der Buchung des Mittagessens sind 1x pro Semester möglich: schriftlich bis 25.9. für das 1. Semester bzw. schriftlich bis 31.1. für das 2. Semester.
Grundsätzlich beginnt die Nachmittagsbetreuung an allen Schultage, direkt nach Unterrichtsschluss (Ausnahme: erster und letzter Schultag).
Das Betreuungsende ist grundsätzlich um 17:00 Uhr.
Die Essenszeiten sind:
11:45 Uhr bis 12:10 Uhr
13:00 Uhr bis 13:55 Uhr
14:00 Uhr
Die Jause wird zwischen 15:40 und16:00 Uhr angeboten.
Wenn Schüler:innen ihren Essenspass verlieren, können sie sich in der Nachmittagsbetreuungshalle (1. OG) einen Ersatzpass ausleihen und mit diesem ihr Essen im Speisesaal erhalten.
Die Zeiten sind:
14:00 Uhr
14:30 Uhr
15:40 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
17:00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Pädagogin bzw. den jeweiligen Pädagogen der Gruppe Ihres Kinde.
Bei allgemeine Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
ahs-nachmittagsbetreuung@st.ursula-wien.at
Gruppe die Lernstunde statt, bei welcher die Kinder die Hausübungen erledigen und sich auf Schularbeiten, Tests und Lernzielkontrollen vorbereiten, sowie Lerninhalte wiederholen und festigen.
Im Rahmen der Tutorien stehen in dieser Zeit auch Lehrpersonen zur Unterstützung zur Verfügung
Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Zeit keine Abholung/Entlassung möglich ist.
Sollten Sie Fragen, Wünsche, Anregungen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Pädagogin oder den Pädagogen der Gruppe Ihres Kindes.
Änderungen bei den Entlassungszeiten können auch über das Mitteilungsheft bekannt gegeben werden.
Wir organisieren regelmäßig Ausflüge, Bastel- und Bewegungsaktionen und Freizeitaktivitäten.
Darüber werden Sie schriftlich im Vorfeld informiert.
Immer dann, wenn zwischen Unterricht und Nachmittagsunterricht, einer Unverbindlichen Übung (UÜ) oder einer Musikstunde von der Musikschule, eine längere Pause ist, in der Regel eine Schulstunde, ist für die 5.-8. Schulstunde eine Überbrückungsstunde fällig, da die Schüler:innen nicht ohne Aufsicht in der Schule sein dürfen.
- Eine Überbrückungsstunde am Tag zwischen Unterricht und einer Unverbindlichen Übung ist kostenfrei. Die Anmeldung dazu erfolgt automatisch mit der Anmeldung zur UÜ.
- Sollte Ihr Kind im Rahmen der Überbrückungsstunde essen gehen wollen, ist ein Essenspass/ Bon zu buchen/ erwerben.
- Ab zwei Überbrückungsstunden erfolgt automatisch eine Tagesanmeldung (bis auf schriftlichen Widerruf) im Tarif NB 1.1. (Betreuung inkl. Mittagessen und Jause für 1Tag/Woche).
- Wenn eine UÜ direkt an den Unterricht anschließt, und daher normalerweise keine Überbrückung nötig ist, aber die Unterrichtstunde davor entfällt und dies bereits bis zum Vortag bekannt ist, bleiben die Schüler:innen in Betreuung. Eine separate Anmeldung ist in diesem Fall nicht notwendig.